ÜBER UNS

Was wir tun

Die Stiftung für Kleintiere wurde 2004 gegründet. Ihr Zweck ist die Förderung von Forschung, Lehre und Dienstleistungen der Kleintierklinik; so sollen die Tier-Patienten nach den besten Standards genesen können.

Im Jahr 2010 übergab die Stiftung einen ersten namhaften Betrag an die Klinik.

Aus diesen Mitteln entstand die heutige Intensivstation – ein Meilenstein für die Klinik und die medizinische Not-Versorgung der Kleintiere.

Wofür wir sammeln

Mit Ihrer Unterstützung wird die Intensiv- und Notfallbehandlung in der Kleintierklinik stetig optimiert: Ein nachhaltiges Ausbildungsprogramm ermöglicht es Tierärztinnen und –ärzten, auch künftig das Leben von Kleintieren zu retten – damit das geliebte Tier schnell wieder gesund nach Hause darf.

Bis jetzt sind bereits 400’000 Franken bei uns eingegangen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!

Chronologie Kleintierklinik

Frühe 80er-Jahre Es zeigt sich, dass die im Jahr 1963 errichtete Kleintierklinik den Bedürfnissen nicht mehr zu genügen vermag. An der Fakultät entstehen erste Pläne für den Neubau einer Kleintierklinik. | 1990 Regierungsratsbeschluss: Es soll eine neue Kleintierklinik gebaut werden. | 1995 Erstes Raumprogramm des Neubaus durch Regierungsrat bewilligt. | 1999 Hochbauamt führt offenen Projektwettbewerb durch, Gewinner ist das Architekturbüro Baumann und Roserens. | 2001 Bewilligung des Projektierungskredits. | 2003 Regierungsrat beantragt beim Kantonsrat die Bewilligung von 36 Mio. Franken. | 2004 Regierungsrat zieht nach Kritik im Kantonsrat die Vorlage zurück. | 2004 Neuer Antrag durch Regierungsrat an Kantonsrat über 28 Mio. Franken. | 2005 Bewilligung von 28 Mio. Franken rechtsgültig. | 2007 Spatenstich. Die Stiftung für Kleintiere leistet einen Beitrag von CHF 3 Mio für den Neubau der Kleintierklinik. | 2010 Aufnahme des Betriebs. | 2013 Erneuerung Stiftungsrat mit neuer Zielsetzung: Geldsammlung für Intensivstation und Notfalldienst. | 2014 Erste klinische Forschungsunterstützung.

Stiftungsrat

Frau Corinna Naville, Präsidentin
Dr. Michael Huber
Prof. Patrick Kircher
Lic. Jur. Heini Rüdisühli
Prof. Roger Stephan
Prof. Brigitte Tag
Prof. Stefan Unterer